Projektleitung
Wie erfahre ich, ob ein Zug rollstuhlgerecht ist? Muss man bei einem Vorstellungsgespräch seine «Behinderung» erwähnen? Welche pädagogische Unterstützung gibt es für ein Kind mit einer Behinderung und an wen muss man sich wenden, um sie zu erhalten? Gibt es in diesem Restaurant ein barrierefreies WC? Um Antworten auf solche Fragen zu finden, entwickeln Menschen mit Behinderungen und ihr Umfeld soziale und sprachliche Praktiken, die der breiten Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind....
Wortschatzlernen in einer Zweit- oder Fremdsprache kann auf ganz verschiedene Arten erfolgen. In unserem Projekt wollen wir besser verstehen, wie LernerInnen durch den Einsatz digitaler Hilfsmittel beiläufig oder auch absichtlich Wörter lernen. Unser Projekt deckt mehrere Sprachkombinationen ab und wird in zwei Ländern parallel durchgeführt, in Polen und in der Schweiz. In Polen untersuchen wir Lernende, die polnisch einsprachig sind und Englisch als Zweitsprache (L2) lernen.
Sprachaustausch auf Sekundarstufe I in den Kantonen Bern und Wallis
Organisatorische, didaktische und individuelle Faktoren
Projektleitung
Im Kanton Wallis kümmert sich ein "Bureau des échanges linguistiques" seit über drei Jahrzehnten um den Austausch zwischen den beiden Kantonsteilen sowie über den Kanton hinaus (Bureau des Echanges Linguistiques (vs.ch)). Daneben gibt es auch Austauschaktivitäten, die auf Familien-, Klassen- oder Schulebene in Eigeninitiative veranstaltet werden.
Eine Minderheit in der Minderheit
Deutsche Wortschatzförderung von Schüler:innen mit einer Herkunftssprache an rätoromanischen Schulen
Projektleitung
Zur Förderung der rätoromanisch-deutschen Zweisprachigkeit bestehen im traditionell rätoromanischen Gebiet des schweizerischen Kantons Graubünden besondere bilinguale Schulmodelle: Während in der Grundschule die kantonale Minderheitensprache Rätoromanisch Schul- resp. Unterrichtssprache ist, wechselt auf der Oberstufe (ab der siebten Klasse) die Schulsprache in die Mehrheitssprache Deutsch.
Sprachendebatten im Projekt Europa
Diskursgenealogie, Sprachideologien und (post)nationale Konstruktionen im Europarat
Projektleitung
Diese Dissertation zeichnet eine Diskursgenealogie der Sprachdebatten im Europarat nach. Mittels einer soziolinguistischen Annäherung an internationale Institutionen aus einer diskursiven Perspektive werden verschiedene institutionelle Texte, die zwischen 1949 und 2008 entstanden sind, auf ihre soziohistorischen Produktionsbedingungen hin untersucht.
Marie-Anne Morand
- Morand, M.-A., Watter, C. & Schmid, S. (2023). Aspiration of fortis plosives in multiethnolectal Zurich German. Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, 3701-3705.
- Morand, M.-A., Bruno, M., Schwab, S. & Schmid, S. (2022). Syllable rate and speech rhythm in multiethnolectal Zurich German: A comparison of speaking styles. Proceedings of the 11th International Conference on Speech Prosody, 337-341.
- Morand, M.-A., Schwab, S. & Schmid, S. (2021). Standarddeutsche Interferenzen im Dialektwortschatz Schweizer Jugendlicher: Lexikalische und lautliche Entlehnungen. Bulletin VALS-ASLA 113, 137-154.
- Morand, M.-A., Schwab, S. & Schmid, S. (2021). The perception of multiethnolectal Zurich German: A continuum rather than clear-cut categories. Loquens 7(2), e072.
- Morand, M.-A., Bruno, M., Julmi, N., Schwab, S., Schmid, S. (2020). Speech rhythm in multiethnolectal Zurich German. Proceedings of the 10th International Conference on Speech Prosody, 566-570.
- Morand, M.-A., Bruno, M., Julmi, N., Schwab, S., Schmid, S. (2019). The voicing of lenis plosives in Zurich German: a sociophonetic marker of (multi-)ethnolectal speech. Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences, 1600-1604.
- Vorwerg, C., Suntharam, S., Morand, M.-A. (2019). Language control and lexical access in diglossic speech production: Evidence from variety switching in speakers of Swiss German. Journal of Memory and Language 107, 40-53.
Publications Doc
Anhang | Größe |
---|---|
2022_Morand_ResearchOutput.pdf (229.56 KB) | 229.56 KB |
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite